Europa-Mai mit Umadum-Riesenrad im Werksviertel
Im Europa-Mai setzt die Stadt München gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, darunter die Europa-Union München ein Zeichen für Europa! Bitte schon jetzt den 10. Mai festhalten, [...]
Im Europa-Mai setzt die Stadt München gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, darunter die Europa-Union München ein Zeichen für Europa! Bitte schon jetzt den 10. Mai festhalten, [...]
Es freut uns, dass die Europa-Union München mit Vorstandsmitgliedern auf allen Ebenen der größten Bürgerinitiative für Europa in Deutschland mit rund 17.000 Mitgliedern vertreten ist. Im Landesverband: https://eu-bayern.de/funktionen/ - Isabella Amann (stellv. Vorsitzende) - Nicolas Stamou - Dr. Natascha Zeitel-Bank - Matthias Zürl Im Präsidium: https://www.europa-union.de/ueber-uns/gremien/praesidium - Dr. Toni Hofreiter, Mitglied des deutschen Bundestags /Vorsitzender Europa-Ausschuss - Dr. Natascha Zeitel-Bank In der UEF (Union der Europäischen Föderalisten): https://federalists.eu/ - Isabella Amann - Dr. Natascha Zeitel-Bank Am 08. Dezember stehen noch Neuwahlen der Europa-München an (Einladung ergeht gesondert)- Weitere Informationen zur Europa-Union auf allen Ebenen, auch mit Informationsmaterial unter: https://www.europa-union.de/
Jahresempfang der Europa-Union München zum Thema: America First – Europa unter Druck Beim Jahresempfang in München standen die aktuellen geopolitische Wandlungen im Blickpunkt. Aus Sicht der Bundeswehr und der Ökonomie sowie aus Unternehmensperspektive ging es um erforderliche Neuausrichtungen. In diesem Jahr fand der Jahresempfang der Europa-Union München und der Jungen Europäischen Föderalisten beim Unternehmen für Sicherheitstechnologie Giesecke+Devrient in München statt. Hauptredner war der Deutsche Militärische Vertreter bei der NATO und der EU, Generalleutnant Wolfgang Wien. Der Vorsitzende der Europa-Union München, Rechtsanwalt Stavros Kostantinidis, hob in seiner Einleitung hervor, dass der transatlantische Schulterschluss nicht mehr selbstverständlich sei. Europa müsse in der Lage sein, sich selbst zu verteidigen. „Wir müssen unsere Werte wahren, ohne weltfremd zu sein“, sagte Kostantinidis. (Bericht Gero Kellermann, EUM, 25.06.25)
Im Europa-Mai setzte die Stadt München und das EuropeDirect München gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, darunter auch die Europa-Union München, ein Zeichen für Europa. Auch diesmal wurden wieder den ganzen Mai europäische Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten geboten. Mehr unter: https://europa-mai.de/das-war-unser-europa-rad-2025/ So drehte sich am 11. Mai drehte das Umadum-Riesenrad im Werksviertel bereits zum vierten Mal als „Europa*Rad“. Rund 5.000 Europa-Interessierte nutzen die Gondeln, auch die der Europa-Union München, zum Austausch mit tollen Blicke auf München. Andere kamen einfach an unserem EUM-Stand vorbei und nutzen den Expertinnen- und Expertenaustausch über Europa.
Die Europa-Union München e.V. und das Centrum für angewandte Politikforschung (C∙A∙P) luden anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft am 18.03.2025 zu einem Austausch in das Oskar von Miller Forum in München ein. Das Interesse war mit 150 Gästen überwältigend. Nach kurzen Eingangsstatements von Eric Beißwenger, Bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales und dem polnischen Botschafter, S.E. Jan Tombiński, kam es zu einer aufschlussreichen Diskussionsrunde, die von Dr. Natascha Zeitel-Bank (Vorstand EUM, EUB) moderiert wurde. Es ging u.a. um die deutsch- und bayerisch-polnischen Beziehungen, um die Gefahren hybrider Kriegsführung, die transatlantischen Beziehungen und die verstärkte Zusammenarbeit innerhalb Europas. Abschließend dankten Walter Brinkmann (EUM), Rafał Wolski (polnischer Generalkonsul in München) und Eva Feldmann-Wojtachnia (C.A.P) allen Anwesenden für Ihr Kommen und auch den weiteren Europapartnern im Sinne einer pro-europäischen Vernetzung. Vollständiger Artikel unter:https://www.cap-lmu.de/aktuell/events/2025/sicherheit-europa.php Die Veranstaltung zum Nachhören unter: Reportage von Radion Hörbahn zu der Veranstaltung
Frei nach dem Europa-Union Deutschland / München Motto: "Deutschland wählt - Europa zählt" fanden sich über 200 Interessierte am 23 Januar 2025 im Café Luitpold in München ein, um sich die Positionen der politischen Parteien und ihrer Kandidierenden für den deutschen Bundestag anzuhören. Eva Feldmann-Wojtachnia vom Centrum für angewandte Politikforschung der LMU moderierte die aufschlussreiche Diskussion mit Anton Hofreiter (Grüne), Wolfgang Stefinger (CSU), David Rausch (SPD) und Aexandra Lang (Volt). Denn "eine Bundestagswahl ist auch eine Europawahl..."
Einen ereignisreichen 67. Bundeskongress der Europa-Union Deutschland erlebten die mehr als 20 Delegierten der Europa-Union Bayern in Stuttgart in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg. Mit dem Stuttgarter Signal, ...
Der Mietvertrag für die geplante Dauerausstellung "Erlebnis Europa" zentral im Rathaus von München ist unterzeichnet. Die Ausstellung soll 2027 die Europäische Union zum Greifen nahebringen. Das Pro-Europa Netzwerk München und Oberbayern und damit auch die Europa-Union München als Mitglied sind darüber sehr erfreut. Die langjährige Forderung, Europa an einem zentralen und sichtbaren Ort in München, an dem sich Bürger und Bürgerinnen über die Europäische Union informieren können und die EU erlebbar zu machen, kann nun erfüllt werden.
60 Jahre Freundschaft zwischen der Stadt München und der französischen Stadt Bordeaux. Ein Grund dieses städtepartnerschaftliche Jubiläum gebührend zu feiern, natürlich am Bordeauxplatz… Die Europa-Union München (EUM) pflegt diese Freundschaft immer wieder mit vielen persönlichen Begegnungen vor Ort in beiden Städten. Mehrere unserer Mitglieder vertraten die EUM bzw. die JEF (Jungen Europäischen Föderalist:innen) auch diesmal im Europa-Mai 24. Neben Corrine Pereira, der französischen Generalkonsulin, sprach unser Vorstandsmitglied Isabella Amann ein Grußwort. In dem EUM Pavillon kam es zudem in vielen Gesprächen zum länderübergreifenden Austausch. Ein besonderer Höhepunkt des vielfältigen Programms war der Auftritt des Grundschulchors der Europäischen Schule München mit französischen Liedern und der Europahymne „Ode an die Freude“.
Über 100 Europa-Interessierte fanden sich am 15. Mai im Café Luitpold ein, um die Podiumsdiskussion mit fünf bayerischen Kandidierenden für die anstehende Europawahl live zu verfolgen. Das Thema: "Welche Zukunft für Europa? Bürger:innen fragen - Politiker:innen antworten." Mit dabei: Dr. Hans-Günter Brünker, Volt, Dihn Dat Hoang, SPD, Phil Hackemann, FDP, Frau Tina Pickert, CSU und Frau Andrea Wörle, Bündnis 90/Die Grünen. Die Moderation übernahm Eva Feldmann-Wojtachnia, Leiterin der Forschungsgruppe Jugend und Europa Centrum für angewandte Politikforschung CAP Ludwig Maximilians Universität München LMU. Die Europa-Union München, als Gründungsmitglied und wichtiger Teil des Pro-Europa Netzwerks, stand dabei unterstützend zur Seite. Denn die Veranstaltung wurde bereits im Vorfeld sehr lange vorbereitet. Der Beweggrund war und ist die Schaffung von mehr Transparenz politischer Prozesse und Ansichten vor allem gegenüber den Wähler:innen.
Die von der Europa-Union München organisierte Podiumsdiskussion mit Spitzenkandidaten, vier Wochen vor der anstehenden Europawahl am 09. Juni, stieß auf sehr großes Interesse. Der Raum in der Katholischen Akademie Bayern war bis auf den letzten Platz gefüllt und für alle, die nicht dabei sein konnten, wurde eine Live-Übertragung ermöglicht. Auf dem Podium sprachen der Spitzenkandidat der CSU, Manfred Weber, und die Spitzenkandidatin der europäischen Grünen, Terry Reintke, über aktuelle Fragen der Europäischen Union. Eingeleitet wurde der Abend mit einem Impulsvortrag des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Professor Paul Kirchhof von der Universität Heidelberg.
Was wäre ein Verein wie die Europa-Union München (EUM) ohne engagierte, ehrenamtliche Mitglieder?! Ein wesentlicher Pfeiler innerhalb und außerhalb des Vereins, der seit Jahrzehnten unermüdlich "für Europa" unterwegs ist, ist das Vorstandsmitglied Walter Brinkmann. Im Zuge des Europa-Mai mit vielen Aktionen unter Federführung oder Beteiligung der Europa-Union München kam es zum Gespräch über Europa, das nun in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht wurde. Die EUM kennzeichnet sich zudem durch ihre hervorragende Vernetzung aus. So ist Walter Brinkmann auch für die EUM im Pro-Europa Netzwerk München-Oberbayern aktiv, ein Zusammenschluss von pro-europäischen Organisationen. SZ Artikel PEN_PoE_Stadtausgabe-13.05.2024
Anlässlich des Europa-Mai 2024 nutzten über 4.000 Menschen am 5. Mai die freie Fahrt im Münchner Riesen*Rad, Werksviertel am Ostbahnhof, um mit Expert*innen über Europa und die anstehende EU- Wahl am 09. Juni zu diskutieren. Mit als einer der zentralen Veranstalter dabei: Die Europa-Union München und die Jungen Europäischen Föderalist:innen. Die Begrüßung erfolgte im Vorfeld durch den 2. Bürgermeister Dominik Krause, Wirtschaftsreferent und Vorstandsmitglied der Europa-Union München Clemens Baumgärtner, Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission und Udo Bux, Leiter des Verbindungsbüros des europäischen Parlaments. Über 50 Kooperationspartner*innen haben zur Verbreitung dieses Events beigetragen. Ein Riesenerfolg! Mehr zum Europa-Mai: https://europa-mai.de/ Zu den Wahlen am 09. Juni: https://stadt.muenchen.de/infos/europawahlen #europa-mai.de #NutzeDeineStimme
Unter den Slogans #Europa ist auch Dein Bier und #Nutze Deine Stimme tourt das Mobil bis Anfang Juni durch ganz München, um über die Europawahl am 9. Juni informieren und zum Diskutieren anzuregen. Aufgrund eines Sponsoring der sechs großen Münchner Brauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner, Spaten) -mit der Möglichkeit des Konsums von alkoholfreiem Bier- steht die Tour unter dem Motto #Europa ist auch Dein Bier. Für die Jüngeren sind am Europa-Mobil interaktive Spiele, unterhaltsame Quizrunden uvm. geboten. Für alle ist etwas dabei, um sich zu engagieren und mehr zur Europawahl erfahren.
2024 steht der Europa-Mai ganz im Zeichen der Europawahl. Gemeinsam rufen die Kooperationspartner, darunter auch die Europa-Union München, dazu auf, am 9. Juni wählen zu gehen. Zuvor gibt es vier Wochen lang Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten über Europa. Einfach mitmachen, z.B. bei der Gondelfahrt im Europa*Rad am Sonntag, den 05. Mai: Die Europa-Union München und auch Ihre Jugendorganisation, "Junge Europäische Föderalisten", freuen sich auf „eine Runde im Gespräch mit Dir“… Mehr zum Europa-Mai unter: https://europa-mai.de/ Zu den Wahlen am 09. Juni: https://stadt.muenchen.de/infos/europawahlen Newsletter der Stadt München: https://europa-mai.de/anmeldung-zum-newsletter/ Mehr Informationen auch unter #europa-mai.de #NutzeDeineStimme
Mit der Europawahlkampagne EurHope der Europa-Union Deutschland gemeinsam mit den Landes-, Bezirks- und Kreisverbänden wird ein Zeichen der Hoffnung gesetzt. Es wird ein positiver Blick auf Europa geworfen und für eine proeuropäische Wahlentscheidung sowie für eine hohe Wahlbeteiligung geworben. Die Menschen sollen in ihrem Alltag abgeholt werden und die Bedeutung der Europawahl vor Ort (be)greifbar gemacht werden. Mit Diskussionsangeboten, Schulprojekten oder Aktionsständen in der Fußgängerzone oder bei Stadtfesten werden daher die Menschen direkt angesprochen. Werden Sie ein Teil davon und machen Sie auch bei uns in München mit. Auf der Website der Europa-Union Deutschland www.europa-union.de gibt es zudem viel Informationen und Material zum Ausprobieren, zum Bestellen oder Produzieren: Glücksräder, Europa Grabbelsack, attraktive Grafiken, auch für Social Media, Logos und Vorlagen, sowie Druckdateien für eigene Werbeprodukte. Noch Fragen? Senden Sie eine E-Mail hoffnung@europa-union.de
Feiern Sie den offiziellen Kick-Off des brandneuen Europa-Mobils, der den Auftakt zur Stadttour durch München markiert. Unter dem Slogan #NutzeDeineStimme tourt das Mobil ab Ende April durch München: Von den Münchner Stadtteil-Bibliotheken auf Schulhöfe, vor den Referaten der Stadt München, es begleitet Feierlichkeiten wie den Stadtgeburtstag oder den Walk of Democracy und wird bei einigen Events des Europa-Mai zu sehen sein. Sind Sie neugierig geworden? Wann: 24. April 2024; Ankommen: 16:30, Beginn 17:00 Uhr Wo: Innenhof des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 München Für alle, die Interesse haben, unsere München Tour zu unterstützen, mitanzupacken und vielleicht selbst mal im Fahrerhäuschen zu sitzen, findet anschließend an den Empfang von 18.00 – 19.00 Uhr eine Teamer*innen-Schulung statt. Dort lernen Sie alle Kniffe und Tricks rund um das Europa-Mobil kennen und können nach abgeschlossener Schulung als Teamer*in an unserer Tour mitwirken. Machen Sie mit – denn es sind nicht einmal mehr 100 Tage bis zur Europawahl – höchste Zeit darüber zu informieren und zu ermutigen, am 9. Juni die Stimme abzugeben. Anmeldung unter europe-direct@muenchen.de Mehr Infos unter: https://veranstaltungen.muenchen.de/raw/veranstaltungen/kick-off-europa-mobil/
Krisen und Konflikte sind emotionalisierende Ereignisse, die Unsicherheiten und die Suche nach Erklärungen verstärken. Ein Beispiel dafür ist der Nahost-Konflikt. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beschleunigen dabei Prozesse der Informationsproduktion und sind zugleich die Quelle von Unwahrheiten bzw. Fake News. Studien zeigen, dass Menschen gerade dann dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Informationsquelle mehr vertrauen. Dr. Susanne Glass, Redaktionsleiterin Ausland und politischer Hintergrund beim Bayerischen Rundfunk, berichtete im vollen Saal des EP-Verbindungsbüros, wie sie die Jahre als ARD-Korrespondentin in Israel erlebte und wie sie die aktuelle Lage bzw. Berichterstattung im Nahost-Konflikt einordnet. Durch das Gespräch führte Dr. Natascha Zeitel-Bank vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Universität Innsbruck sowie Vorstandsmitglied der Europa-Union München / Europa-Union Bayern. In Zeiten der Plattformökonomie und immer mehr ungeprüften Informationen auf Social Media sei es umso wichtiger, Nachrichten auf ihre Echtheit zu prüfen. Angesichts von Bild- und Videomanipulationen durch Künstliche Intelligenz werde diese Arbeit zunehmend herausfordernder, zumal es auch immer um Schnelligkeit gehe. Gerade dann sei es oft wichtig, kühlen Kopf zu bewahren und solange zu warten, bis tatsächlich alles auf Wahrhaftigkeit geprüft wurde, so die erfahrene Südost-Europa und Nahost-Expertin. Innerhalb des BR sorgen entsprechende Strukturen, wie bspw. der BR Faktencheck, für ein entsprechendes Umfeld. Aber auch ein vertrauensvolles und langjähriges Netzwerk vor Ort erleichtere nicht nur den Zugang zu Informationen, sondern auch um Informationen auf Wahrhaftigkeit zu checken. Einfache Lösungen im Konflikt gebe es nicht, aber sie setze nach wie vor auf eine Zwei-Staaten-Lösung, so Dr. Glass.
Seit dem Bekanntwerden der schockierenden rechtsextremen Konferenz in Potsdam finden im ganzen Land Demonstrationen statt: Die bislang schweigende Mehrheit, die an unserer freiheitlichen Grundordnung festhalten will, empört sich. Auch der Bund sowie Kreis-, Bezirks- und Landesverbände der Europa-Union beteiligen sich die nächsten Wochen gemeinsam mit breiten Bündnissen der Zivilgesellschaft an Demonstrationen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Es ist wichtig, zivilgesellschaftliche Allianzen zu bilden und für unsere Demokratie auf die Straße zu gehen. Die Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ist essenziell für unsere Zukunft. Sie ist auch Voraussetzung für unser in Frieden und Freiheit vereintes Europa, für das wir uns stark machen. So findet in München am Sonntag, den 21.01.2024 um 14 Uhr am Siegestor eine Demo "Gemeinsam gegen Rechts" statt, die von einem breiten Bündnis der Münchner Zivilgesellschaft organisiert wird. Der Bundesverband unterstützt zudem zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen auch den Aufruf "Hand in Hand - jetzt solidarisch aktiv werden!" sowie die Auftaktveranstaltung #WirSindDieBrandmauer am 3. Februar 2024 in Berlin. Stehen Sie auf! Zeigen Sie Gesicht! Empören Sie sich für Demokratie und Rechtsstaat, für Europa! Unsere Gesellschaft braucht Hoffnungsträgerinnen und Hoffnungsträger, die für ein demokratisches und rechtsstaatliches Europa auf die Straße gehen. Diese Botschaft ist auch das Herz der Europawahlkampagne „EurHope“, die gemeinsam mit dem Jugendverband JEF Deutschland umgesetzt wird. Machen Sie mit!
Bei der Jahresmitgliederversammlung am 04. Dezember 2023 fanden Neuwahlen des Vorstands der Europa-Union München statt (siehe Menupunkt "Wir / Personen"). Bei der anschließenden, stimmungsvollen Weihnachtsfeier konnte als Gastredner der amerikanische Generalkonsul Timothy Liston gewonnen werden, der seit Juli 2021 in München ist. Dieser berichtete u.a. von seinen Anfängen in München, den Aufgaben als Generalkonsul und gab seine Einschätzungen zum aktuellen Nahost-Konflikt. Die anschließende Diskussion wurde dann auch in kleinerem Kreis fortgeführt. Mehr Informationen zu Timothy Liston unter: https://de.usembassy.gov/consul-general-munich/
Die EUROPA-UNION MÜNCHEN und die EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN luden gemeinsam zu einer Diskussion mit der Europa-Abgeordneten Maria Noichl ein. Die Rosenheimerin ist Mitglied der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten und u.a. im Ausschuss der Rechte der Frauen & Gleichstellung der Geschlechter seit Jahren aktiv. Entsprechend drehte sich die aufschlussreiche Diskussion und der Austausch mit einem breiten Publikum rund um das Thema: "Gleichstellung von Frauen in der EU". Es zeigte sich, dass das Thema immer wieder in die Schlagzeilen gehört. Vor allem in den Bereichen Arbeit, Bezahlung, Wissen, Macht und Gesundheit gibt es immer noch große Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wie die erfahrene Europaabgeordnete Noichl an konkreten Beispielen ausführte. In diesem Zusammenhang verwies sie auch auf die Sammlung von Forschungsdaten auf europäischer Ebene im sogenannten Gleichstellungsindex der Organisation EIGE - European Institute für Gender Equality: https://eige.europa.eu/gender-equality-index/2023
Wie kann Bayern den europäischen Gedanken aktiv mitgestalten? Welche Bedeutung hat die EU für Bayern? Und wie unterscheiden sich hier die Positionen der einzelnen Parteien, die zur Wahl antreten? Am 13.09.2023 diskutierten im Café Luitpold Diana Stachowitz (SPD), Julia Post (Die Grünen), D. Michael Ruoff (FDP) und Marco Heumann (Volt) zum Thema: "Europa in Bayern". Der Grund: Die bevorstehenden Wahlen zum Bayerischen Landtag am 8. Oktober 2023. Die Diskussionsrunde wurde organisiert vom Pro-Europa Netzwerk München & Oberbayern, ein Zusammenschluss überparteilicher Organisationen, die sich in München und Oberbayern für eine zukunftsfähige EU einsetzen. Die Europa-Union München ist dabei mit seinen engagierten Mitgliedern maßgeblich beteiligt. Es moderierte die Leiterin der Europäischen Akademie, Birgit Böser, die zugleich auch im Vorstand der Europa-Union München ist.
Die große Hoffnung hat sich als Illusion herausgestellt: Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den Jahren 1989/90 hat sich keine auf Frieden, Wohlstand und Demokratie basierende Weltordnung etablieren können. Woran das liegt, erläuterte der Politikwissenschaftler Professor Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr München. Veranstalter waren die Europa-Union München (EUM) und die Europäische Akademie Bayern.
Bereits Tradition hat das Sommerfest der Europa-Union München im Garten vor der griechisch-orthodoxen Allerheiligen Kirche in München. Begrüßt wurden die zahlreichen Mitglieder, Freundinnen und Freunde vom Vorsitzenden RA Stavros Konstantinidis sowie von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo, zugleich stellvertretender Vorsitzender.
Am Sonntag vor dem Europatag am 9. Mai luden die Europa-Mai-Kooperationspartner wieder zur freien Fahrt ins „Umadum – das Münchner Riesenrad“ ein. Über 30 Einrichtungen, Vereine und Initiativen gestalteten die 27 Gondeln des Riesenrads mit Workshops, Aktionen und Gesprächsrunden - mit dabei die Europa-Union München.
„Das Eis, auf dem wir stehen, wird dünner“ Markus Söder im Gespräch mit Anouschka Horn beim Jahresempfang „Bayern in Zeiten des globalen Umbruchs“ war das Thema des Jahresempfangs, den die Europa-Union München mit der Akademie für Politische Bildung und weiteren Kooperationspartnern in der IHK in München durchführte. Es diskutierten der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder und die BR-Journalistin Anouschka Horn.
Manuel Sarrazin, Sondergesandter der Bundesregierung für die Länder des westlichen Balkans und Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, berichtete anlässlich der EUM Mitgliederversammlung zum Thema "Der westliche Balkan: Aktuelle Herausforderungen im Zeichen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine" (siehe Überblick).
Bei bestem Wetter nutzten zahlreiche Mitglieder der Europa-Union München das traditionelle Sommerfest zum gemütlichen Beisammensein und politischem Austausch.
Der Münchner Europa-Mai 2022 ist Anfang Juni mit der Prämierung des „europeans in art“-Awards zu einem kreativen Abschluss gekommen.
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder hielt eine Festrede beim Jahresempfang der Europa-Union München und forderte u.a. einen starken Zusammenhalt der Gesellschaft in dieser Zeit der Veränderungen.
Bericht des Jahresempfangs der Europa-Union München in der Zeitung "Münchner Merkur". Eingeladen hatten neben der Europa-Union München, auch die Akademie für Politische Bildung, die Griechische [...]
Auch bei diesem Europa-Mai war die Europa-Union München mit Aktionen präsent, u.a. mit einer Gondel im Münchener Riesenrad. 2022_08_05_Demokratierad
München setzt mit dem Europa-Mai auch 2022 gemeinsam ein Zeichen für Europa. Die europäischen Grundwerte zu leben, gemeinsam über die Zukunft Europas zu sprechen, das [...]
Am 13./14. November fand in virtueller Form der 64. Bundeskongresses der Europa-Union Deutschland statt. Mit Matthias Zürl und dem Landesvorsitzenden Thorsten Frank (Nachfolge von Walter [...]
Die Lange Nacht der Demokratie (02.10.2021) fand in über 30 Städten und Gemeinden in Bayern statt. Mit dabei auch die Europa-Union München (EUM) und die [...]
Am 25. September 2021 fand auf dem Bordeauxplatz München ein „Friedens- und Partnerschaftsfest" der Initiative München-Bordeaux (IMB) statt - eine Kooperation mit der Europa-Union und [...]
Ein lesenswerter Artikel aus der SZ über die "Initiative München Bordeaux". Zu Wort kommt darin die Vorsitzende Mireille Schmich-Faurie, ein langjähriges aktives Mitglied der EUM [...]
Das abschließende Highlight des Münchner Europa-Mai 2021 ist kreativ. Der „europeans in art“ Award würdigt Künstler*innen, die sich mit Europa und seinen Werten, seinem Geist [...]
Repressive Medienpolitik in der EU – Ungarn im Fokus Anlässlich des Europamonats Mai fand am 05.05.2021 eine virtuelle Diskussionsrunde zum Thema „Repressive Medienpolitik in der [...]
Sehr geehrte Mitglieder und Freund*innen der Europa-Union München, bitte entnehmen Sie im Anhang den Frühjahrsrundbrief von Stavros Kostantinidis, Vorsitzender der Europa-Union München: 2021_April_Frühjahrsbrief_EUMünchen
"Endlich sind wir mit der Forderung nach Beflaggung der Trams in München für den Europa-Mai durchgedrungen", so Walter Brinkmann, stellvertretender Vorsitzender der Europa Union München. [...]
Schülerzeitungswettbewerb: „Europablatt“ der Samuel-Heinicke-Fachoberschule München gewinnt Europapreis Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland zeichnet das „Europablatt“ der Samuel-Heinicke-Fachoberschule in München mit dem Europapreis beim [...]
Mit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sind Grundprinzipien wie Medienfreiheit und Medienpluralität vertraglich verankert. Doch ausgerechnet osteuropäische Mitgliedsländer wie Ungarn, die für demokratische [...]
Nach jahrelangen internen Debatten um den Umgang mit der ungarischen Fidesz-Partei hat sich die Fraktion über die Änderung ihrer Geschäftsordnung die Möglichkeit eröffnet, Mitglieder zu suspendieren, die dauerhaft gegen die gemeinsamen Werte der EU verstoßen.
2020_Dez_Winterrundbrief EUM
2020_Tätigkeitsbericht_EUM
Der neue EU-Haushalt für die kommenden sieben Jahre ist geschnürt. Das Europäische Parlament hat sich nach zähen Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten auf die Struktur des EU-Haushalts für die nächsten sieben Jahre geeinigt.
Dank einer Initiative der Europa-Union München konnte mit Unterstützung von Pro-Europa Netzwerk München und Oberbayern sowie ´Puls of Europe´ eine mögliche Schließung des EDIC in München verhindert werden.
Überraschungsbesuch zur Landesversammlung der Europa-Union Bayern
Die Europa-Union Bayern unterstützt das Europäische Parlament in seiner Forderung nach einer klaren Bindung der europäischen Corona-Hilfsmittel an rechtsstaatliche Zustände in den Empfängerländern.
Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union München, bitte beachten Sie den beigefügten Rundbrief unseres Bezirksvorsitzenden Stavros Kostantinidis. EUM_Sommer-Rundbrief_BZV_München
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland hat anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ihre Sammlung von 60 Gründen für die EU umfassend aktualisiert.
Beitrag von Walter Brinkmann, BV München Die Europäische Union ist in den vergangenen Jahren von den Bürgern als wenig handlungsfähig wahrgenommen worden. Die hohe Wahlbeteiligung [...]
Deutschland übernimmt ab Juli nicht nur die EU-Ratspräsidentschaft, sondern auch für einen Monat den Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Die Zusammensetzung des UN-Sicherheitsrates spiegelt [...]
Unter dem Motto „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ hat Deutschland seine Arbeitsschwerpunkte für die deutsche Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union festgelegt.
Expertengespräch, EUMünchen Am 27.05.2020 fand auf Einladung der Südosteuropa-Gesellschaft und der Europa-Union München eine hochkarätige virtuelle Expertendiskussion statt. 27.5.20SOG-EUM_EU-ErweitWestbalkanBERICHT
Am 27.05.2020 diskutierten hierzu auf Einladung der Südosteuropa-Gesellschaft und der Europa-Union München: Anja Quiring, Regionaldirektorin Südosteuropa, Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V.; Manuel [...]
Virtuelles Podium „Green Deal für Europa“ – Grüner Wiederaufbau nach der Corona-Krise?“ Mai 2020, 20.oo Uhr Bericht_Green_Deal_Mai_2020
Der 9. Mai soll an die Nachkriegszeit und den Aufbau eines zerstörten Kontinents durch zwischenstaatliche Kooperation und Integration erinnern: Es ist die bisher längste Friedenszeit [...]
Erster Online-Bürgerdialog mit dem Europaabgeordneten Terry Reintke und Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.
Die überparteiliche Europa-Union Deutschland fordert in Ergänzung zu den bereits auf EU-Ebene beschlossenen Sofortmaßnahmen ein Wiederaufbauprogramm für Europa: 24.04.2020_EUD_Prä_Beschluss_Wiederaufbauprogramm
27.04.2020 Rainer Wieland, Präsident der überparteilichen Europa-Union Deutschland, spricht sich angesichts der Corona-Pandemie für zweckgebundene Wiederaufbauanleihen aus. Die Staats- und Regierungschefs haben die Kommission beauftragt, [...]
Jubiläum in schwierigen Zeiten: vor 25 Jahren wurde der Schengen-Raum geschaffen.
Kurzbericht zur Podiumsdiskussion vom 3. März 2020 Am 3. März 2020 fand im Münchner Center for Digital Technology and Management (CDTM) eine Podiumsdiskussion statt [...]
Europa-Union München: Besuch bei der Krauss Maffei Wegmann GmbH – Diskussion zum Thema „Europäische Sicherheitspolitik“, Montag, 02. März 2020 KURZER BERICHT „Europäische Sicherheitspolitik“ war [...]
Europa-Union setzt starkes Zeichen für Europa.
30.01.2020, "Good Morning Europe" im Café Luitpold - Impulsreferat Brexit - Walter Brinkmann, stellvertretender Vorsitzender Europa Union München „Der BREXIT wurde größtenteils durch einen englischen Nationalismus genährt. Abspaltungen vom Vereinigten Königreich sind also in der Zukunft nicht auszuschließen.“ (Walter Brinkmann)
München, 30.01.2020 Am letzten Donnerstag startete unser Format "Good Morning Europe" im Café Luitpold in das neue Jahr 2020. Für den Experteninput konnten [...]
Diese Frage diskutierten am 21. November 2019 auf dem 6. Bürgerforum des Pro-Europa Netzwerks München & Oberbayern gut 50 Bürger aller Altersgruppen im Cafe [...]
Podiumsdiskussion mit Henrike Hahn, MdEP Bündnis90/Die Grünen Florian Hahn, MdB CSU Moderation: Christian Deutschländer, Münchner Merkur 28. Oktober 2019, 19.00 Uhr Kath. Pfarramt St. Bonifaz, [...]
Am 22.07.2019 fand bei herrlichstem Wetter unser Sommerfest statt. In diesem Jahr hatten wir mit Clemens Baumgärtner einen besonderen Gast. Als neuer Wirtschafts- und [...]
»Griechenland zehn Jahre nach Ausbruch der Krise: Probleme gelöst oder weiterer Reformbedarf?« Vortrag und Diskussion mit Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt 25. Juni 2019, [...]
Eine Veranstaltung des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages e. V. in Kooperation mit der Europa-Union München e. V. München, Dienstag, 7. Mai 2019 Nach [...]
1. April 2019 bei Giesecke + Devrient, München - Bericht Am 1. April lud die Europa-Union München zu Ihrem traditionellen Jahresempfang. Unser diesjähriger [...]
Vortragsabend mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier, MdB 13. März 2019 bei Gieseke + Devrient, München Eingeladen hatten die Europa-Union München [...]
Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Bayerischen Landtags am Freitag, 8. Februar 2019, 14.00 bis 16.00 Uhr im Alten- und Service-Zentrum Lehel, München Im Vorfeld [...]
Podiumsdiskussion mit Werner Hoyer, Präsident der EIB am 24.10.2018 Die Podiumsdiskussion mit Dr. Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Dr. Ulrich Horstmann [...]
Vortragsabend mit Jens Spahn, MdB, Bundesminister für Gesundheit am 19.9.2018 Gemeinsam mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Europäischen Akademie Bayern e.V., [...]
Bericht über einen Diskussionsabend in der Seidl-Villa, München am 2. Juli 2018 gemeinsam veranstaltet von der der Südosteuropa-Gesellschaft e.V., der Europa Union München e.V., [...]
Pro-EuropaNetzwerk München Zusammenfassung der Auswertung des 3. Bürgerforums am 16. Mai 2018 im Café Luitpold Am 16. Mai 2018 veranstaltete das Pro-EuropaNetzwerk [...]
„Bayern in Europa“ Diskussionsveranstaltung mit Kandidaten für den Bayerischen Landtag am Freitag, 4. Mai 2018, 13.00 bis 15.00 Uhr im Alten- und Service-Zentrum (ASZ) [...]
Ergebnisse des 2. Bürgerforums am 18. April 2018 Bei der 2. European Convention/ Bürgerforum des Pro-Europa Netzwerks, an dem die Europa-Union München [...]
Podiumsdiskussion, am 20.2.2018 in der IHK München und Oberbayern veranstaltet von der IHK München und Oberbayern gemeinsam mit der Europa-Union München Angesichts [...]
Salon im CAFE LUITPOLD am 17.2.2018 Welche Zukunft für Europa? Die EU als Global Player Anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz veranstalteten die Europa-Union München, [...]
Die Zukunft Europas gestalten Neue Impulse nach 60 Jahren Römische Verträge Unter diesem Motto stand ein Diskussionsabend in der IHK-Akademie am 17.7.2017, [...]
Die Zukunft Europas gestalten Neue Impulse nach 60 Jahren Römische Verträge Unter diesem Motto stand ein Diskussionsabend in der IHK-Akademie am 17.7.2017, [...]
Bewegende Rede von Dr. Hans-Gert Pöttering in Münchner Künstlerhaus 60 Jahre Römische Verträge „Wir sind zu unserem Glück vereint.“ Vor 60 Jahren, [...]
Mehr Sicherheit in der EU – Eine Herausforderung ! Die Europa Union München und „europe direct“ München veranstalteten zu diesem Thema [...]
Europa Union München ehrt Gertrud Mayr Auf seiner letzten Sitzung ehrte der Vorstand der Europa Union München e.V. anlässlich ihrer 35-jährigen Mitgliedschaft [...]
Erstes Bürgerforum des Pro-Europa Netzwerks München Am 15. März, am 17. April und am 16. Mai 2018 veranstaltete das Pro-EuropaNetzwerk das erste europäische [...]
Flüchtlingskrise, Griechenland, GB-Referendum Ergebnisse der Niederländischen Ratspräsidentschaft Am 28. Juni 2016 veranstaltete die Europa-Union München in Kooperation mit der IHK für München [...]
Europatag auf dem Marienplatz 2016 München, 14.5.2016 (uh) Das Wetter meinte es dieses Jahr nicht so gut mit dem Münchener Europatag [...]
„Sonst gehen bald alle Lichter aus“ Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, appelliert an Verantwortung der Industriestaaten, Fluchtursachen gemeinsam zu bekämpfen Von Sebastian [...]
»Griechenland – vom Umgang mit der Krise« Bericht über die Veranstaltung der Südosteuropa-Gesellschaft in Kooperation mit der Europa-Union München vom 13. [...]
Starnberg,den 14.03.16 Gründung der Europa-Union Starnberg-Landsberg Am 13.03.16 wurde in der Schloßstuben Igling bei Landsberg ein Kreisverband der EuropaUnion gegründet. Der [...]
Flüchtlinge in Bayern Regionalbischöfin Breit-Keßler und Staatsminister Huber zur Verantwortung der Kirche, Bayerns und Europas Vielfältig sind die Fragen, die sich [...]
‚EU mit UK reformieren‘- Podiumsdiskussion in der IHK, 9. November 2015 Zu diesem Thema hatten die Europa–Union München, die Europäischen Akademie Bayern [...]
Sommerfest am 13.07.2015 Am 13. Juli trafen sich viele Mitglieder der Europa-Union München – darunter auch zahlreiche JEFler – zu unsrem Sommerfest. [...]
Europatag auf dem Münchner Marienplatz Bei tollem Wetter feierte München den Europatag am 8. Mai. Veranstalter waren die Stadt München, die [...]