Die 74. Landesversammlung der überparteilichen Europa-Union Bayern e.V. im Musikomm der OTH Amberg setzt in herausfordernden Zeiten dabei gleich mehrere Zeichen für Europa.
Öffentlicher Europa-Dialog zu Souveränität. Sicherheit. Europa. zu Beginn
Den öffentlichen Auftakt bildete nach einem Grußwort von Manfred Weber MdEP und dem Bezirskvorsitzenden der Europa-Union Oberpfalz ein hochkarätig besetztes Forum beim Europa-Dialog vor rund hundert Gästen. Zum Europadialog im Amberger Musikomm waren Staatssekretär Tobias Gotthardt MdL, Thomas Rudner, ehem. MdEP, Birgit Boeser von der Europäischen Akademie Bayern und CEO Dr. Urs Herding der Amberger Herding GmbH Filtertechnik zu Gast. Durch die lebendige Diskussion zum Thema Souveränität. Sicherheit. Europa. moderierte der Landesvorsitzende Thorsten Frank gewohnt souverän. Staatssekretär Gotthardt plädierte für mehr Respekt im Miteinander auch bei abweichenden Meinungen und pragmatische Lösungen und einem vier Punkte Programm, Birgit Boeser diagnostizierte Akzeptanzdefizite mancher Bürgerinnen und Bürger zu Verteidigungsfragen, Thomas Rudner mahnte mehr Diplomatie an und Urs Herding zu flexibleren Lösungsansätzen, die zu schnelleren Ergebnissen etwa in Beschaffungs- und Verteidigungsfragen führten. Auch zahlreiche Fragen der Gäste konnte diskutiert werden. Im Anschluss daran lud die Stadt Amberg mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters Michael Cerny zum Empfang im alten Rathaus und des Kreisvorsitzenden Hermann Kucharski. Dort und im daran anschließenden Brauerei-Besuch wurden die Diskussionen sodann fortgeführt.
Bei den Wahlen setzt die Europa-Union auf Kontinuität und Erneuerung
Beim vereinsinternen zweiten Tag folgten die Berichte des Landesvorsitzenden, des Schatzmeisters und des Vorsitzenden der Jungen Europäischen Förderalist:innen Bayern e.V. Der größte Landesverband der Europa-Union in Deutschland konnte auf ein herausforderndes Jahr mit solidem Wirtschaften und einsatzfreudigem Vorsitzenden zurückblicken. Thorsten Frank wurde sodann auch zum dritten Mal ebenso wie der Schatzmeister einstimmig im Amt bestätigt. Für die Positionen der vier stellvertretenden Landesvorsitzenden wurden Walter Göbl, Dr. Reinhard Schaupp und Matthias Zürl im Amt bestätigt und Isabella Ammann neu in Vorstand gewählt. Für die elf weiteren Landesvorstände gab es 13 Bewerbungen. Neu in den Landesvorstand wurden erstmals Max Bauer, Thomas Sondergelt, Bernd Klatt, Maili Wagner und Stefanie Schneider gewählt sowie Nickolas Stamou, Rainer Mitschke, Caronline Schmitt, Francesco Abate und Edith Oszlari gewählt. Der soeben wiedergewählte Landesvorsitzende bedankte sich bei allen die sich zur Wahl stellten, auch wenn sie nicht in den neuen Landesvorstand einzogen. Denn ob bisher oder künftig Aktive, es seien alle gleichermaßen willkommen und wichtig für ein Europa des Miteinanders, war sich Frank sicher und danke allen gleichermaßen von Herzen für ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Politische Forderungen der Landesversammlung
Inhaltlich wurden gleich acht Resolutionen im professionell organisierten Rahmen diskutiert und verabschiedet, die unter anderem die grenzenlose Freiheit im Schengenraum, den europäischen Behindertenausweis, die Beibehaltung der Fluggastrechte oder des 2-jährigen TÜV Rhythmus für Kraftfahrzeuge betrafen.
Akstuelle Informationen und inhaltliche Arbeit der Delegierten prägen den Nachmittag
Am Nachmittag gab Udo Bux als Leiter des süddeutschen Informationsbüro Einblicke in den aktuellen Stand von Positionen, Aufgaben und Diskussionen im Europäischen Parlament. Im Anschluss daran arbeiteten die Delegierten inhaltlich in den zwei Arbeitskreisen zu den Themen „Werte wehrhaft verteidigen“ unter der Leitung von Jochen Kubosch und Verbandliche Öffentlichkeitsarbeit unter Leitung von Andreas Sondergelt auch sowie der Weiterentwicklung des Landesverbandes. Abschließend wurden die Arbeitsergebnisse und die nächsten Schritte vorgestellt und die 74. Landesversammlung mit dem spielen der Europa-Hymne erfolgreich beendet.

Eröffnung Landesversammlumg

Landesvorstand 2025-2027