Europa hat gewählt – was nun?! lautet der Titel des Bürgerdialoges mit Experten, zu dem die überparteiliche Europa-Union Bayern am 21. Juni um 17:30 Uhr in die IHK Nürnberg Interessierte einlädt.

Denn mit der Europawahl und ganz unterschiedlichen Wahlergebnissen in den Mitgliedsstaaten stellt sich die Frage, wohin die Reise für das Friedensprojekt Europäische Union geht. Wird der zunehmende Einfluss populistischer Parteien die EU handlungsunfähiger machen oder werden die proeuropäischen Kräfte mutiger voran schreiten, um Europas Stimme in der Welt hörbarer zu machen. Wird Europa sich selbst in die Bedeutungslosigkeit der Kleinstaaterei zerlegen oder besinnt es sich auf die Stärken, die es verbindet? Wird die Europäische Union strukturelle Reformen auf den Weg bringen, um auch mit neuen Mitgliedsstaaten handlungsfähiger zu werden oder wird sie sich auch künftig von einzelnen Mitgliedsstaaten ausbremsen lassen? Wie wird die Spitze der EU-Kommission nach dieser Wahl gefunden werden? Und welche Lehren ziehen Experten aus der Europawahl? Um diese und weitere Fragen geht es bei diesem Bürgerdialog in der Frankenmetropole.

Zu Gast sind dazu der Europaabgeordnete Markus Ferber, der auch Vorsitzender der Hanns-Seidel Stiftung ist, EP-Kandidat Hans-Günter Brünker, der Bundestagsabgeordnete Thomas Hacker   und Wolfgang Bücherl, Leiter der Vertretung der süddeutschen EU-Kommission. Die Moderation übernimmt Dr. Natascha Zeitel-Bank, Senior Lecturer an der Fakultät für soziale und politische Kommunikation der Universität Innsbruck. Nach einer Podiumsdiskussionsrunde können interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an die Experten richten. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Die Europa-Union Bayern e.V. setzt sich seit 1948 für die europäischen Werte ein, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Solidarität. Der Landesverband hat mehr als 40 Kreisverbänden und 8 Bezirksverbände. Der Verein feierte in 2023 sein 75-jähriges Jubiläum und versammelt weltoffene Menschen, die den weiteren europäischen Einigungsweg aktiv begleiten und mitgestalten wollen. Weitere Informationen unter: https://eu-bayern.de/ sowie auf facebook und instagram.

.