Die Europa-Union Nürnberger Land wählt neuen Vorstand und setzt klare Impulse für die Zukunft Europas
Anlässlich des 75. Europatags versammelten sich die Mitglieder der Europa-Union Nürnberger Land zur jährlichen Mitgliederversammlung. Gemeinsam eröffneten die stellvertretende Kreisvorsitzende Dr. Elisabeth Altmann und der amtierende Kreisvorsitzende Ulrich Schäfer die Veranstaltung. In ihrer Begrüßung würdigte Dr. Altmann die historische Bedeutung der sogenannten „Schuman-Erklärung“ vom 9. Mai 1950, die als Grundstein für die europäische Einigung gilt. „Die Erklärung war der erste konkrete Schritt zur Verwirklichung eines geeinten Europas – ein Ziel, das heute aktueller denn je ist“, betonte sie.
Im anschließenden Rechenschaftsbericht ließ Ulrich Schäfer das Jahr 2024 Revue passieren. Die Europa-Union war bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv: von der Mitgliederversammlung über das Europamahl in Altdorf bis hin zur Organisation eines Besuchs polnischer Lehrkräfte aus Rumia, begleitet von Dr. Gerhard Beuschel. Besonders hervorzuheben war der Herbstausflug nach Gräfenberg mit Besuch eines Uhrenmuseums und Stadtführung, organisiert von Volker Thym. Die Weihnachtsfeier in Lauf rundete das Jahr mit einer beeindruckenden Beteiligung ab.
Mit dem Rückblick verband Ulrich Schäfer auch seinen Rücktritt als Kreisvorsitzender. Berufliche Veränderungen und zeitliche Einschränkungen machten diesen Schritt notwendig. Gleichzeitig sah er es als richtigen Moment, „den Verband in jüngere Hände zu legen.“
Nach dem Bericht des Schatzmeisters Andreas Sondergelt und der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Die Wahlleitung übernahmen Bezirksvorsitzender Hans-Jochen Teufel und Geschäftsführer Bernd Klatt.
Der neu gewählte Kreisvorstand präsentiert sich verjüngt und zukunftsorientiert:
Kreisvorsitzender Andreas Sondergelt, Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Elisabeth Altmann, Dr. Hartmut Herzog, Colin Bader, Schatzmeisterin Anne Sondergelt, Schriftführer Nikalas Derichev, Beisitzer Kerstin Haushahn, Wolfgang Rösch, Helmut Reich, Konrad Gundel, Thomas Lieberwirth, Daniel Schuster und Stefan-Hermann Franz.
Die ausscheidenden Beisitzer Dr. Gerhard Beuschel, Dr. Günther Schauenberg und Volker Thym sollen künftig als kooptiertes Mitglied weiter in die Vorstandsarbeit eingebunden werden. In seiner Antrittsrede kündigte Andreas Sondergelt an, neue Formate zu entwickeln, die den generationenübergreifenden Austausch fördern sollen. Geplant sind Diskussionsrunden, Workshops und Informationsabende, bei denen aktuelle europäische Themen aufgegriffen und gemeinsam diskutiert werden. Er dankte den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Den Ausblick auf das Vereinsjahr 2025 präsentierten Dr. Altmann und Volker Thym: Bereits am 26. Juni findet der vorgezogene Herbstausflug
statt, am 26. September folgt ein Besuch der Gedenkstätten in Hersbruck. Für den 8. November ist die Teilnahme an einer Veranstaltung in Schupf geplant, gefolgt von der traditionellen Weihnachtsfeier Ende November.
Zum Abschluss der Versammlung eröffnete Dr. Charles Weston mit seinem Vortrag „Bündnispartner oder Sicherheitsrisiko USA?“ den öffentlichen Teil des Abends. Weston, in den USA geboren, plädierte angesichts globaler Herausforderungen eindringlich für eine enge transatlantische Zusammenarbeit. Besonders im Bereich der Verteidigungspolitik und im Rahmen der NATO bleibe Europa weiterhin auf eine partnerschaftliche Abstimmung mit den Vereinigten Staaten angewiesen.
In der anschließenden Diskussionsrunde zeigten sich die Teilnehmenden engagiert und stellten zahlreiche Fragen – ein deutliches Zeichen für das anhaltende Interesse an europapolitischen Themen und der Rolle Europas in der Welt.